Es ist ein Fall, der sie ihre gesamte Karriere hindurch nicht losgelassen hat: Als junge Polizistin wurde Jo Hamilton zu einem Fall häuslicher Gewalt gerufen. Ein rasender Vater, eine hilflose Mutter, zwei verängstigte Töchter: In Jos Bestreben, sofort zu helfen, kommt es zu einem tragischen Vorfall, bei dem die Eltern sterben. Die beiden Mädchen werden in einem Waisenhaus untergebracht; zehn Jahre später verschwindet das ältere spurlos.
Vier Jahrzehnte später steht Jo kurz vor ihrer Pensionierung. Ein unerwarteter Leichenfund weckt ihre Erinnerungen – und ihren Spürsinn. Handelt es sich um die sterblichen Überreste des vermissten Mädchens? Ungeachtet ihrer endenden Dienstzeit und ihrer privaten Probleme beginnt Jo zu ermitteln. Kann sie den Vermisstenfall von damals aufklären – und ihre Schuld endlich begleichen?
Wie in ihren bisherigen Romanen versteht Emily Gunnis es auch in Die vergessenen Kinder (aus dem Englischen von Ute Brammertz und Carola Fischer), auf spannende und fesselnde Art zu unterhalten. Die auf mehreren Zeitebenen spielende Story führt aus der Gegenwart über die Siebziger- und Achtzigerjahre bis zum Zweiten Weltkrieg zurück. Nach und nach enthüllen sich ungeahnte Zusammenhänge, die schließlich in ein überraschendes Ende münden. Für mich das perfekte Buch für lange Herbst- und Winternachmittage auf der Couch!
[Werbung/Rezensionsexemplar. Ich danke dem Heyne Verlag und dem Bloggerportal von Random House herzlich für das mir kostenlos zur Verfügung gestellte Leseexemplar.]
Emily Gunnis: Die vergessenen Kinder. Aus dem Englischen von Ute Brammertz und Carola Fischer. Heyne Verlag 2024. 445 S.
Kommentar schreiben